Ihre Online-Praxis: individuell, flexibel und persönlich gestalten

Eine bariatrische Operation ist ein großer Schritt im Kampf gegen starkes Übergewicht. Damit die Operation langfristig erfolgreich ist und Sie gesund bleiben, spielt die richtige Ernährung vor und nach dem Eingriff eine entscheidende Rolle.

Vor der Operation: Viele Kliniken empfehlen vor dem Eingriff eine eiweißreiche Diät, um die Leber zu verkleinern und den Körper vorzubereiten. Laut den Leitlinien der Sana Kliniken sollten Patient:innen täglich 60–90 g Protein zu sich nehmen. Die eiweißreiche Kost hilft, Muskelmasse zu erhalten und erleichtert den Chirurg:innen den Eingriff (Eiweißreiche Kost (2-4 Wochen) vor einer Operation).

In dieser Phase sollten Sie auf fettarme Milchprodukte, mageres Fleisch, Fisch, Eier, Hülsenfrüchte oder Proteinshakes setzen und gleichzeitig Zucker, Alkohol und stark verarbeitete Lebensmittel reduzieren. Auch das Übung eines neuen Essverhaltens – kleine Bissen, gründliches Kauen, bewusst essen – kann vor der Operation beginnen.

Direkt nach der Operation: Der Magen ist in den ersten Tagen sehr empfindlich. Beginnen Sie daher mit klaren Flüssigkeiten und trinken Sie langsam in kleinen Schlucken. Steigern Sie die Konsistenz Ihrer Nahrung Schritt für Schritt von Flüssigkeiten über pürierte Kost hin zu weichen Speisen. Wichtig ist, den Körper mit ausreichend Flüssigkeit zu versorgen (1‑1,5 Liter pro Tag) und nicht zu hastig zu essen.

Trennen Sie Trinken und Essen: Um das sogenannte Dumping-Syndrom zu vermeiden, empfehlen Expert:innen, Flüssigkeiten frühestens 15 Minuten vor und erst 30 Minuten nach einer Mahlzeit zu trinken. Getränke mit Kohlensäure oder Zucker sollten Sie meiden (Magenbypass und Schlauchmagen: Ernährungsplan nach der Operation | Kantonsspital Baden).

Kleine Portionen, viel Protein: Da der verkleinerte Magen nur kleine Mengen aufnehmen kann, sind drei kleine Hauptmahlzeiten und zwei bis drei Zwischenmahlzeiten sinnvoll, um den Eiweißbedarf zu decken. Gute Eiweißquellen sind laut dem Kantonsspital Baden Käse, Joghurt, Quark, Hülsenfrüchte, Eier, mageres Fleisch, Tofu und Fisch. Gemüse oder Salat sowie eine kleine Portion komplexer Kohlenhydrate (z. B. Brot, Reis, Kartoffeln) runden die Mahlzeiten ab (Magenbypass und Schlauchmagen: Ernährungsplan nach der Operation | Kantonsspital Baden).

Vitamine und Nährstoffe: Da weniger Nahrung aufgenommen wird und die Nährstoffaufnahme im Darm eingeschränkt ist, besteht die Gefahr von Mangelerscheinungen. Ärzt:innen empfehlen daher, Vitamin- und Mineralstoffpräparate einzunehmen, insbesondere Vitamin B12, Eisen, Calcium, Vitamin D und Multivitamine (Magenbypass und Schlauchmagen: Ernährungsplan nach der Operation | Kantonsspital Baden).

Langfristige Ernährungsumstellung: Einige Monate nach der Operation können die Portionen etwas größer werden, doch das Prinzip bleibt: ausgewogene, proteinreiche Kost, wenig Zucker und Fett. Nehmen Sie sich mindestens 20 Minuten Zeit für jede Mahlzeit, kauen Sie gründlich und essen Sie ohne Ablenkung durch Fernseher oder Handy, um Ihr Sättigungsgefühl besser wahrzunehmen und Erbrechen zu vermeiden. Darüber hinaus sollten Sie regelmäßige Bewegung und Verhaltensänderungen (z. B. Stressbewältigung) in Ihren Alltag integrieren.

Mit einer sorgfältigen Ernährungsstrategie vor und nach der bariatrischen Operation unterstützen Sie die Heilung, vermeiden Komplikationen und legen den Grundstein für einen nachhaltigen Gewichtsverlust. Arbeiten Sie eng mit Ernährungsberater:innen und Ihrem Ärzt:innenteam zusammen, um die für Sie passende Ernährung zu finden.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert